Im Browser lesen

Web Design News & Link-Tipps – Nr. 15

 

Hallo zusammen,

in unserem regelmäßigen Wissensaustausch haben wir wieder interessante Nachrichten und Neuigkeiten rund um unsere Industrie ausgetauscht und in folgender Reihenfolge besprochen. Nur die Tool-Tipps kommen zum Schluss gesammelt.

 

Penpot verlässt Beta

Das immer populärere Open Source Design-Tool Penpot verlässt die Beta-Phase. Es enthält sehr gute Features, die bspw. in Figma lange gewünscht und bisher nicht umgesetzt sind, wie etwa das Nutzen von Flexbox im Tool.

 

Neues Yoast Release und Redesign im Backend

Wie angekündigt hat die neue Yoast-Version ein eigens gestaltetes Design im WordPress-Backend. Der Yoast-Gründer erläutert die Ursachen, verbunden mit der dringlichen Aufforderung zum Entwickeln eines Design Systems für das WordPress-Admin-UI.

 

Das große Ganze für WordPress in 2023

Der Beitrag bei WordPress.org gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorhaben in diesem Jahr. Diese teilen sich auf die drei tragenden Säulen CMS, Community und Ökosystem auf.

 

Alles über Bilder

Bei web.dev gibt es den neuen Kurs »Learn Images«. In gewohnter Ausführlichkeit und Tiefe hält er Informationen für alle Wissensstufen bereit, angefangen bei Formaten und Kompression bis hin zur Art Direction mit dem <picture>-Element und den Anforderungen im Kontext von Container Queries.

 

Vieles läuft falsch im Product Design

In seinem Beitrag »Product design is going down a weird path, but we can still save it« beschreibt Lucas Vallim eindrucksvoll, welche falsche Entwicklungen in der Design-Welt ablaufen, und wie wir das ändern können.

 

Bessere Initialen in Chrome

Mit der CSS-Eigenschaft initial-letter ist eine genauere Gestaltung von Initialen einfacher möglich. Ab der Version 110 unterstützt dies auch der Browser Chrome.

 

Astro in Version 2.0

Das sehr interessante Web-Framework »Astro« ist in Version 2.0 erschienen. Der Release beinhaltet tolle, neue Features und ist auf jeden Fall einen Blick wert.

 

Responsive Design jetzt und künftig

Seit der Einführung des Begriffs »Responsive Web Design« im Jahr 2010 haben sich die Anforderungen als auch die Möglichkeiten daran sehr erweitert und gewandelt. Ahmad Shadeed gibt in seinem »Guide To Responsive Design In 2023 and Beyond« ein sehr ausführliches Bild des aktuellen Standes.

 

KI-basierter Vorleser

Die Grenzen zwischen Lesen und Hören von Inhalten verwischen immer mehr, bspw. durch Podcasts. Laut Eigenaussage bietet sich Speechify als Text-zu-Sprache-Lösung auch für WordPress an. Die vergleichsweise natürlichen Stimmen kann man ausprobieren, versucht mal Snoop Dogg.

 

Container Queries in Firefox

Der Release der Version 110 ist für den 14.02.2023 vorgesehen. Damit unterstützt auch der letzte größere Browser CSS Container Queries, dem produktiven Einsatz steht grundsätzlich nichts mehr im Wege.

 

Performance von CSS-Selektoren

Die Weise, in der CSS-Selektoren geschrieben sind, mag heutzutage für viele Websites nicht mehr ganz so großen Einfluss auf die Website-Performance haben. Wer dem dennoch nachspüren möchte, findet im Microsoft-Browser »Edge« ein Werkzeug dafür und hier einen erläuternden Artikel.

 

Spaß mit Grenzen

Mit der CSS-Eigenschaft border-image-outset kann man das definierte Bild für die Border eines Elements nach außerhalb der eigentlichen Border-Box erweitern. Ein netter Beitrag bei CSS-Tricks.

 

Weitere Kategorisierung für Plugins und Themes

Auf wordpress.org erhalten Plugins und Themes eine zusätzliche Taxonomie, die nach kommerziellen und »Community«-gepflegten Produkten unterscheidet.

 

WordPress 6.2 Beta 1 veröffentlicht

Die Beta-Version ist zum Download und Ausprobieren verfügbar. Die finale Veröffentlichung ist derzeit für Ende März geplant und soll u. a. die Open Source-Mediathek »Openverse« im Core verfügbar machen.

 

Barrierefreiheit Schritt für Schritt lernen

»a11yphant« ist eine interaktive Plattform zum Erlernen von barrierefreiem Coding, die sogenannte Herausforderungen in kurze, anschauliche Lernschritte unterteilt.

 

So nicht machen!

Wir wissen immer mehr darüber, wie Menschen sich auf Websites verhalten; dieses Wissen lässt sich leider auch negativ mit sogenannten »Dark Pattern« nutzen. Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über zu meidende Praktiken.

 

Barrierefreiheit auf US-amerikanisch

Die US-Bundeseinrichtung 18F bietet mit ihrem »Accessibility Guide« einen pragmatischen Ansatz samt Checkliste und Tools für die möglichst frühzeitige Verankerung von Barrierefreiheit in Projekten.

 

Nicht nur auf Farbe verlassen

Über Farben können im Web Design viele Informationen vermittelt werden. Wir können uns aber nicht darauf verlassen, dass diese allen, bspw. farbenblinden Nutzenden zugänglich sind. Dieser Beitrag auf »wearecolorblind.com« zeigt, dass von inklusivem Design alle profitieren.

 

Das Web für Entwickelnde verbessern

Interop 2023 ist eine Initiative u. a. aller größeren Browser-Hersteller, um die Kompatibilitätsprobleme der Top-Browser zu lösen. Auf dem »Interop 2023 Dashboard« sind Informationen zum Status einsehbar.

 

Bestes Bildformat nicht in Browsern

Obwohl das Bildformat »JPEG XL« als das überlegene Bildformat für die Nutzung im Web angesehen wird, wird es nicht in die Browser Chrome und Firefox implementiert. Nach den Gründen wird bei Golem gesucht.

 

Neues JavaScript-Event: Scrollend

Das neue Event bietet eine deutlich bessere Weise, um das Ende eines Scrollvorgangs zu erfassen und darauf zu reagieren. Aktuelle Chrome- und Firefox-Browser unterstützen es bereits.

 

Tools, Tools, Tools

  • fig2sketch ist ein Kommandozeilen-Tool, das Figma-Dateien (.fig) in Sketch-Dokumente (.sketch) konvertiert, die anschließend mit Sketch geöffnet werden können.
  • vanillalist.top ist ein Verzeichnis für vergleichsweise hochwertige Lösungen mit »Vanilla«-JavaScript.
 
 

Hoffentlich ist für jeden ein interessanter Link dabei!

Bis zum nächsten Mal, 

euer Team von kulturbanause

kulturbanause®
Reichenberger Str. 29
Berlin 10999
Germany

Zum Adressbuch hinzufügen


Newsletter kündigen

Email Marketing Powered by Mailchimp