Web Design News & Link-Tipps – Nr. 8
Hallo zusammen,
im letzten Wissensaustausch vor der Urlaubszeit haben wir wieder eine bunte Sammlung von interessanten Nachrichten und Neuigkeiten besprochen. Reihum hat jeder von seinen Funden berichtet. Die Tool-Tipps versammeln wir am Ende.
Ein großer Schritt für CSS
Ab Version 105 unterstützt auch Chrome die Pseudoklasse :has() . Lea Verou bezeichnet das als »größten Fortschritt seit 15 Jahren« (Twitter). Die breite Verfügbarkeit dieses Eltern-Selektors wird große Auswirkungen auf die Art haben, in der wir CSS schreiben.
Modern animiert
Das Plugin »LottieFiles x WordPress« ermöglicht im Gutenberg-Editor die Einbindung von kostenlos verfügbaren Lottie-Animationen.
Besser belastbar
Ahmad Shadeed stellt auf »defensivecss.dev« eine Sammlung von erprobten defensiven CSS-Techniken für robuste Oberflächen bereit, die Ausnahmen und Fehler berücksichtigen und mit diesen zurechtkommen.
Matt vs. GoDaddy
WordPress-Gründer Matt Mullenweg kritisiert den Hosting-Anbieter »GoDaddy« u.a. als »Parasitäres Unternehmen«. Matts Aussagen werden durchaus kritisiert, seine Tweets sind offiziell gelöscht. Hintergrund der heftigen Kritik ist u. a. die mangelnde Unterstützung der Open Source-Entwicklung von WordPress. Gleichzeitig profitiere GoDaddy stark von WP, entwickle aber lieber eigene Lösungen wie z.B. den Zahlungsdienst »GoDaddy Payments«.
Elementor kauft Strattic
Der populäre WordPress Page-Builder »Elementor« lässt mit dem Kauf von »Strattic« – einem Hosting-Anbieter von hochperformanten, »headless« WordPress-Websites – vermuten, dass aus der bisherigen Abhängigkeit wohl mehr werden könnte. Naht ein »Fork« von WordPress?
Schreib es anders
Ab Version 104 unterstützt auch Chrome das Schreiben von translate, scale, rotate als eigenständige Selektor-Eigenschaften, anstatt sie unter transform zusammenzufassen.
Farben von außerhalb
Der Chrome Color Picker pickt nun auch außerhalb des Browser-Fensters Farben auf. Das trifft mancherorts auf Begeisterung.
Vom Snapshot zum Flow
Ein Update von Lighthouse (v10) unterstützt mit den neuen Modi »Navigation«, Zeitspanne« und »Schnappschuss« das Erstellen von User Flows. Diese können in Chrome konfiguriert, dann als Puppeteer-Script in Lighthouse importiert und somit automatisiert getestet werden.
Mehr Recht
- Unter dem etwas ablenkenden Namen »Omnibus-Richtlinie« sind in der Umsetzung von EU-Vorgaben in nationales Recht Ende Mai diverse Gesetzesänderungen in Kraft getreten, die den Verbraucher im Online-Handel besser schützen sollen. Stichpunkte sind »verifizierte Produktbewertungen«, »Preisvergleich bei Rabattaktionen«, »Widerrufsbelehrung« und »Schadensersatz«. Unsere Wartungskunden mit Online-Shop haben wir darauf bereits mit einer Mail aufmerksam gemacht.
- Ebenfalls von einer EU-Richtlinie »European Accessibility Act« in nationales Recht überführt, tritt das Barrierefreiheits-Stärkungs-Gesetz (BFSG) 2025 in Kraft. Erstmals wird die Privatwirtschaft zur Durchsetzung der Barrierefreiheit bei Dienstleistungen und Produkten verpflichtet. Wir sollten dennoch nicht von allzu schnellen Verbesserungen ausgehen, denn die Fristen zur Umsetzung reichen bis 2040 und lassen viele Ausnahmen zu.
- Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes zum 01.07.2022 schließlich müssen sich Anbieter im Verpackungsregister registrieren lassen, die verpackte Waren verschicken. Hintergrund ist hier die an sich begrüßenswerte Beteiligung an den Kosten des dualen Systems, die durchaus auf umtauschwütige Verbraucher*innen umgelegt werden könnten.
Perfektes Inhaltsverzeichnis
Auf CSS-Tricks gibt es mal wieder einen sehr guten und ausführlichen Artikel zum Erstellen eines »Table of Contents« (TOC) mit HTML und CSS. Das einzige, was ihm fehlt, ist ein TOC …
Falsche Nummer zum Zweiten
Nachdem wir es in der vorherigen Link-Tipp-Ausgabe schon thematisiert hatten, haben wir einen weiteren Beitrag zum Thema inputmode="numeric" statt type="number" gefunden, den Polypane-Entwickler Kilian Valkhof geschrieben hat.
Barrierefreiem Zugang eine Stimme geben
Für eine barrierefreie Umsetzung von visuellen Design-Anforderungen können Web-Entwickelnde Textinformationen nur für Screenreader zugänglich machen. Indem wir damit zwar Hürden für Nutzende von Screenreadern entfernen, erhalten wir aber Hürden für alle aufrecht, die auf Webseiten mit Voice Control-Software zugreifen. Der wichtige Artikel von Eric Bailey führt nachdrücklich vor Augen, dass wir inklusives Design noch viel stärker von vornherein berücksichtigen müssen.
Google Fonts abmahnsicher einbinden
Auf WordPress.org gibt es nun eine Anleitung, wie man in WordPress-Themes Google Fonts datenschutzkonform nach EU-Recht einbindet. Soweit für uns nichts Neues. Ein Grund für die plötzliche Relevanz des Themas ist anscheinend eine bereits grassierende Abmahnwelle. In ihrer Dreistigkeit trifft diese natürlich »die Kleinen«, aber sorgt offenbar für Bewegung.
Tools, Tools, Tools
|
|
Zum Abschluss legen wir euch einen Besuch im Museum nahe: Wenn es nicht fürs MoMA reicht, dann vielleicht doch für das MOBA, das »Museum of Block Art«, kuratiert von einem gewissen Gutenberg …
Bis zum nächsten Mal,
euer Team von kulturbanause
|
|
|
|
|