Im Browser lesen

Neues von kulturbanause


Guten Morgen aus Berlin!

Wir haben den Jahresbeginn wieder dazu genutzt, unsere Außendarstellung als auch unsere internen Prozesse zu überdenken. Im Projektmanagement haben wir begonnen, teils neue Wege einzuschlagen: Wir möchten unsere Kapazitäten längerfristiger (derzeit bis zum 3. Quartal 2023) planen und legen für neue Projekte eindeutige Zeitkorridore fest.

Auch an der eigenen Website haben wir einige Anpassungen vorgenommen. U. a. wurde das Layout der Blog-Post-Detailansicht verändert und um ein mitlaufendes Inhaltsverzeichnis ergänzt. Das Hervorheben der aktuell sichtbaren Sektion wurde in einem zweiten Update eingespielt.

Der gesamte Bereich zwischen Header und Footer basiert nun auf dem Block-Editor von WordPress und arbeitet mit CSS Grid und teilweise sogar Container Queries. Zudem haben wir einige funktionale ACF-Blöcke durch WordPress Pattern ersetzt, wodurch wir die Code-Basis weiter verschlanken konnten.  Im Zuge dessen müssen wir nun einiges an Content aktualisieren, damit wir im nächsten Schritt den Legacy-Code gefahrlos löschen können.

Außerdem haben in den letzten Monaten einige neue und wesentlich überarbeitete Blog-Beiträge veröffentlicht. Viel Spaß bei der Lektüre!
 
 

Neue Blog-Beiträge

 
 

Stufenlos skalierende Texte und Schriftgrößen mit CSS

Der Betrachtungsabstand beim Lesen von Texten ändert sich erheblich, wenn man die Nutzung über Smartphones, Tablets, Notebooks und große Desktop-Monitore vergleicht. Je kleiner das Gerät, desto näher ist üblicherweise auch der Betrachtungsabstand. Die gewählte Schriftgröße muss diesen Betrachtungsabstand ausgleichen, was bedeutet, dass Schrift auf Smartphones kleiner sein sollte als auf großen Bildschirmen. Mit Hilfe von CSS lassen sich fließend skalierende Texte bzw. Schriftgrößen im Responsive Design realisieren.

 
 

Wie wir Barrierefreiheit mit Polypane testen

Polypane ist ein Chromium-basierter Webbrowser, der mit einem spezialisierten Funktionsumfang für alltägliche Arbeiten von Webentwicklern konzipiert ist. Diverse Entwicklungs- und Debug-Tools für verschiedenste Aufgaben finden sich hier unter einem Dach vereint. Im Folgenden wird beschrieben, wie wir Polypane benutzen, um von uns erstellte Webauftritte während der Entwicklung und nach Abschluss auf Barrierefreiheit zu prüfen.

 
 

Google Webfonts datenschutzkonform einbinden

Google stellt eine einfache und kostenlose Möglichkeit zur Verfügung, Webfonts auf der eigenen Website einzubinden, ohne die eigenen Serverkapazitäten zu belasten. Diese dynamische Einbindung von Google Webfonts über die Fonts API (Application Programming Interface) stellt allerdings ein datenschutzrechtliches Problem dar. Über eine lokale Einbindung lassen sich Google Webfonts jedoch auch DSGVO-konform nutzen.

 
 

Wie wir Responsive Webdesign mit Polypane testen

Der Chromium-basierte Webbrowser Polypane wurde speziell für die Webentwicklung konzipiert und stellt eine Vielzahl von Tools zur Verfügung, die bei Umsetzung und Debugging von Websites hilfreich sind. Wir beschreiben euch, wie wir Polypane verwenden, um während der Entwicklung von Webauftritten die fehlerfreie responsive Umsetzung zu gewährleisten.

 
 

WordPress barrierefrei einsetzen

Der Wunsch barrierefreie Websites mit WordPress zu erstellen wächst. Einerseits gibt es in Deutschland Projekte, die verpflichtend barrierefrei umgesetzt werden müssen – z.B. anhand der sog. BITV. Andererseits verpflichten sich viele Unternehmen selbst, da in dem Themenbereich ein Bewusstseinswandel stattfindet. Auch aufgrund des Barrierefreiheits­stärkungsgesetzes ist zu erwarten, dass in Zukunft vermehrt WordPress-Websites barrierefrei realisiert werden sollen.

 
 

Nachhaltiges Webdesign

Websites verbrauchen Strom und tragen daher zur CO2-Emissionen bei. Wenn Websites nachhaltig erstellt werden, kann der Verbrauch signifikant reduziert werden. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel und ist in vielen Projekten auch aus Image-Gründen gewünscht.

 
 

Optimierung der Farbkontraste für Barrierefreiheit

Ausreichend hohe Farbkontraste sind ein wichtige Qualitätsmerkmal von benutzerfreundlichem und barrierefreien UI Design, da sie nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen, sondern auch allen anderen Personen helfen, Informationen leichter lesen bzw. erkennen zu können.

 
 

CSS Cascade Layers - Kaskadenebenen statt Spezifität

Die Kontrolle der CSS Spezifität ist eine der größeren Herausforderungen, auf die wir beim Schreiben von CSS-Code stoßen können. Obwohl die Spezifität eine wichtige CSS-Grundlage ist, bemerken wir häufig, dass sie nicht ausreichend bekannt ist oder durch Frameworks etc. verkompliziert wird. Das Resultat sind unnötig komplizierte Selektoren und unübersichtliche Verschachtelungstiefen, die sich so weit aufschaukeln, bis mit !important & Co. zu weit gegangen wird.

 
 

WordPress: Abfragen, ob Shortcodes auf der Seite verwendet werden

Es gibt Situationen beim Erstellen einer WordPress-Website, in denen möchten wir Entscheidungen von der Verwendung bestimmter Shortcodes im Inhaltsbereich abhängig machen. Mitunter sollen ganze Module nur dann angezeigt werden, wenn bestimmte Shortcodes im Einsatz sind.

 
 

Cover-Bilder für Adobe XD-Dokumente festlegen

Die Arbeit in XD beginnt für gewöhnlich in der Übersicht aller Dokumente. Hier ist es zwar möglich Ordner anzulegen um Dokumente zu strukturieren, die Miniaturansicht von XD ist in vielen Fällen allerdings suboptimal. Mit einem eigenen Cover könnt ihr die Übersicht ansehnlicher und benutzerfreundlicher gestalten.

 


Vielen Dank fürs Lesen, bis zum nächsten Mal, 

euer Team von kulturbanause
 
kulturbanause®
Reichenberger Str. 29
Berlin 10999
Germany

Zum Adressbuch hinzufügen


Newsletter kündigen

Email Marketing Powered by Mailchimp