Newsletter Nr. 3 / März 2023 / 2. Oberstufe
|
|
Liebe Eltern
Ihr Kind befindet sich unterdessen mitten in der Berufswahl.
Wir von der Berufs- und Laufbahnberatung unterstützen Ihr Kind gerne in seinem Berufswahlprozess. Das heisst, wir bieten Beratungen bei uns im BIZ an und wir führen auch Schulhaussprechstunden durch. Für Jugendliche, die mehr Unterstützung brauchen, bieten wir eine intensivere Begleitung an. Auf unserer Website gibt es einen Chat für die Beantwortung von Fragen und es sind dort auch viele wertvolle Tipps und Informationen zu finden. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns bei Fragen rund um die Berufs- und Schulwahl Ihres Kindes.
Um die Berufe intensiv und praxisnah kennen zu lernen, empfehlen wir, möglichst viele Schnupperlehren zu absolvieren. So lernen die Jugendlichen einerseits verschiedene Berufe kennen und andererseits knüpfen sie wertvolle Kontakte zur Berufswelt. Unter "Schnupperlehre suchen" findet Ihr Kind Adressen von Lehrfirmen, die im jeweiligen Wunschberuf Schnupperlehren anbieten.
|
|
Berufs- und Schulwahl - was steht als Nächstes an?
Die Schwerpunkte in diesem Newsletter sind die Lehrstellensuche und die Aufnahmeprüfungen für die Berufsmaturität und weiterführende Schulen.
Sie als Eltern können Ihrem Kind beim Umsetzen seines Berufs- oder Schulentscheids in den kommenden Monaten unterstützend zur Seite stehen. Die Informationen in diesem Newsletter sollen Ihnen dabei eine Hilfe sein.
|
|
Lehrstellen (ab Sommer)
Lehrstellen ab 1. August 2023 auf www.berufsberatung.ch
Die offenen Lehrstellen für den Sommer 2024 finden Sie unter "Lehrstelle suchen". Zudem sind Lehrstellen auf Websiten von Firmen und Berufsverbänden und in Zeitungsinseraten ausgeschrieben. Vielleicht hat Ihr Kind in einem Betrieb geschnuppert, der auf den nächsten Sommer eine Lehrstelle anbietet und darf sich dafür bewerben? Möglicherweise kennen Sie jemanden, der im Wunschberuf oder Wunschbetrieb Ihres Kindes arbeitet. Fragen Sie nach - oft öffnen gerade solche persönlichen Kontakte Türen.
|
|
Bewerbungsunterlagen
Im Schulfach "Berufliche Orientierung" lernt Ihr Kind, welche Unterlagen in ein Bewerbungsdossier gehören, wie ein Bewerbungsbrief (auch Motivationsschreiben genannt) abgefasst wird und was in einem Lebenslauf stehen sollte. Schreibt Ihr Kind seine Bewerbungen zu Hause, achten Sie auf Folgendes: Die Bewerbungsunterlagen müssen sauber und vollständig eingereicht werden sowie einen sympathischen Eindruck hinterlassen. Kontrollieren Sie die Bewerbungsunterlagen Ihres Kindes oder lassen Sie diese zum Beispiel von einer Lehrperson überprüfen. Auch die Berufsberatung bietet während eines Beratungsgesprächs Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungs-unterlagen an. Verfassen Sie das Bewerbungsschreiben nicht selbst. Selbstverständlich sollten die Texte flüssig und fehlerfrei sein, sie müssen aber dem Schreibstil des/der Jugendlichen entsprechen. Sorgen Sie dafür, dass Ihrem Kind ein geeignetes Foto für den Lebenslauf zur Verfügung steht.
Nebst Lebenslauf und Zeugniskopien gehören auch gute Bewertungen von Schnupperlehren, das "Stellwerk"-Profilblatt sowie allenfalls Resultate von Eignungstests ins Bewerbungsdossier. Viele oder gar die meisten Betriebe wünschen heute nur noch elektronische Bewerbungen, das heisst per E-Mail oder Firmen-Website. Grundsätzlich gelten dafür dieselben Regeln wie bei einer Bewerbung per Post.
Unterlagen zur Lehrstellensuche > Rubrik: Erste Berufs- und Schulwahl
|
|
Eignungstests
Verschiedene Berufsverbände (z.B. Automobilgewerbe, Druckgewerbe) und Firmen haben eigene Tests entwickelt, welche Hinweise auf die Eignung für einen bestimmten Beruf geben. Andere Betriebe erwarten, dass der Bewerbung Resultate von unabhängigen Eignungsanalysen beigelegt werden. Die bekanntesten sind der „Multicheck“ und der „Basic-Check“. Machen Sie Ihr Kind darauf aufmerksam, dass es sich erkundigen soll, ob und welche Tests verlangt werden. Zur Vorbereitung auf solche Tests ist es hilfreich, Übungsaufgaben zu lösen. Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie beispielsweise die Anmeldung für den Multicheck im Internet zusammen ausfüllen oder einige Übungsaufgaben gemeinsam durchgehen.
www.gateway.one: Informationen und Anmeldung zu Multicheck
Vergleich mit Berufsprofilen: www.jobskillsplus.ch
|
|
Vorstellungsgespräch
Eine ansprechende Bewerbung kann der Türöffner für ein Vorstellungsgespräch sein. Hat Ihr Kind dieses Ziel erreicht und ist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, dann gilt es, dieses Gespräch gut vorzubereiten.
Welche Fragen werden möglicherweise gestellt? Welche Antwort könnte Ihr Kind darauf geben? Welche Kleidung ist angemessen? Ein Vorstellungsgespräch kann man gut zu Hause üben. Schlüpfen Sie dabei in die Rolle des Personalverantwortlichen.
Vorstellungsgespräch
|
|
Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung für die BMS, FMS, WMS und IMS
Die Prüfungen für die Berufsmaturitätsschule (BMS), Fachmittelschule (FMS), Wirtschaftsmittelschule (WMS) und Informatikmittelschule (IMS) finden im September statt. Falls eine dieser schulischen Ausbildungen für Ihr Kind in Frage kommt, ist es ab Frühsommer Zeit, mit der Prüfungsvorbereitung zu beginnen. Ein Gespräch mit der Lehrperson und der Berufsberatung kann bei der Entscheidung helfen, ob dieser Weg für Ihr Kind der passende ist. Vielleicht empfiehlt es sich, parallel zur Prüfungsvorbereitung für die FMS, WMS oder IMS nach einer Lehrstelle zu suchen. Informationen zum Prüfungs-Anmeldeverfahren erhält Ihr Kind bzw. erhalten Sie von der Klassenlehrperson.
Weiterführende Schulen und BMS
|
|
Wichtige Websites
Vier wichtige Websites helfen Ihnen, sich über die Berufswelt und weiterführende Schulen zu informieren:
|
|
|
Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Hier können die Jugendlichen z.B. BIZ-Berufsinfoblätter herunterladen oder Berufsfilme anschauen.
> www.berufsberatung.ch
|
|
|
Auf der Website der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen findet man u.a. Informationen und Unterstützung bei der ersten Berufs- und Schulwahl, das Verzeichnis der Lehrbetriebe und die Standorte der Beratungsstellen.
> www.berufsberatung.sg.ch
> Berufswahl als Familienprojekt
|
|
|
maturanavigator.ch
Auf der Website der kantonalen Maturitätsschulen finden Sie alle Informationen zum Gymnasium, FMS, WMS, IMS und der Berufsmaturität BM.
> www.maturanavigator.ch
|
|
Termine und Veranstaltungen
Für Jugendliche auf Lehrstellensuche
Lehrstellenforum St.Gallen,
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen, GBS
Demutstrasse 115, 9012 St.Gallen
Samstag, 6. Mai 2023
Lehrstellenforum Toggenburg,
Markthalle Wattwil,
Samstag, 17. Juni 2023
Lehrstellenforum Wil,
Stadtsaal Wil,
Samstag, 24. Juni 2023
Ostschweizer Bildungs-Ausstellung OBA,
Olma-Messen St.Gallen,
Donnerstag, 31. August bis Sonntag, 3. September 2023
Sarganserländer Berufswahlevent,
Flumserei Flums,
Freitag, 17. und Samstag, 18. November 2022
Lehre statt Leere,
Berufswahlevent im Werdenberg,
Freitag, 24. November 2023
|
|
Orientierungsveranstaltungen an Kantonsschulen und Gymnasien
BMS / FMS / IMS / WMS
Daten von Orientierungsveranstaltungen und Anmeldeunterlagen unter
www.maturanavigator.ch
|
|
Nicht nur für Schülerinnen und Schüler
Wir begleiten nicht nur Ihre Kinder in die berufliche Zukunft, sondern sind auch gerne für Sie da!
Unsere aktuellen Angebote für Erwachsene
- Laufbahntage im BIZ – eine Veranstaltungsreihe für Erwachsene
BIZ St.Gallen, Altstätten, Buchs, Sargans, Uznach, Wattwil und Wil
Dienstag, 02. – Freitag, 12. Mai 2023
Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Programm inspirieren und melden Sie sich hier an.
- viamia: Kostenlose berufliche Standortbestimmung für Personen über 40.
Sie finden weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit hier.
- Laufbahnberatungen: Kostenlose professionelle Unterstützung in Fragen wie Quereinstieg, Wiedereinstieg, Neustart oder auch berufliche Umorientierung. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, ganz auf Ihre individuelle Situation bezogen.
Einen Termin in Ihrer Nähe können Sie hier vereinbaren.
- Newsletter: Mit dem Newsletter «Impulse für Ihre Laufbahn» informieren wir über aktuelle Themen zur Laufbahngestaltung für Personen im Erwachsenenalter.
Melden Sie sich dafür hier an.
Kanton St. Gallen
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
|
|
|
|