Copy
View this email in your browser
Newsletter der städtischen Wirtschaftsförderung
Ausgabe Mai 2021
So schön wird der Mai: Blick von Süden über die Rapsfelder zur Burg. Foto: Stadt Kronberg im Taunus.
Verehrte Leserinnen und Leser,

wir begrüßen Sie sehr herzlich zum Newsletter, Ausgabe Mai 2021, der Wirtschaftsförderung der Stadt Kronberg im Taunus.

Die Themen: 

Neues Stadtparlament konstituiert: Knoche wieder Vorsteher
Stadt erhöht den Elektro-Anteil: E-Bikes für Dienstfahrten
E-Mobil-Ladesäulen bei Unternehmen: Förderprogramm des Bundes
Broschüren für Bürger und Touristen: TTS mit neuen Wander- und Radfahrinfos
Neuauflage von "Freizeit in Hessen": Kronberg wirbt mit Stadtporträt
Stempelpass-Aktion: Heimische Gastronomie unterstützen

Corona-Pandemie: Schnelltest-Stationen in Kronberg
Corona-Pandemie: Noch keine Eröffnung der Schwimmbadsaison

Unternehmen im Porträt: 25 Jahre Kronberger Bote
Wir lieben Kronberg: Alles auf einen Blick
Gewerbemarkt: Büroflächen im Westerbachcenter
Service: Wirtschaftspaten beraten

   
Unsere Bitte: Unterstützen Sie auch weiterhin den örtlichen Handel und die Gastronomie in diesen für uns alle so herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie. Nutzen Sie das Angebot Waren telefonisch oder online zu bestellen, abzuholen oder liefern zu lassen. 

Vielen Dank!

Herzliche Grüße
Andreas Bloching
Wirtschaftsförderung Stadt Kronberg im Taunus
Neues Stadtparlament konstituiert:
Knoche wieder Vorsteher
Der alte und neue Stadtverordnetenvorsteher Andreas Knoche bei der Antrittsrede in der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 22. April 2021 in der Stadthalle.
Foto: Stadt Kronberg im Taunus
 
KRONBERG Nach der Kommunalwahl im März ist die neu gewählte Kronberger Stadtverordnetenversammlung am 22.04.2021 zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen. In der Kronberger Stadthalle wählte das Parlament den bisherigen Parlamentschef Andreas Knoche (CDU) erneut zum Stadtverordnetenvorsteher.

Die Wahl der ehrenamtlichen Stadträte für den Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus wurde auf die kommende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 10.06.2021 verschoben. 


Die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung werden per Live-Stream im Internet unter www.kronberg.de/livestream übertragen. 
Stadt erhöht den Elektro-Anteil:
E-Bikes für Dienstfahrten
Zwei E-Bikes ergänzen den Fahrzeugpool von Stadtverwaltung und Stadtwerken. Eines der E-Bikes nahmen Bürgermeister Christoph König (Zweiter von rechts) und Erster Stadtrat Robert Siedler (rechts) von Stadtwerke-Chef Thomas Schäfer in Empfang. Das E-Bike wird am Rathaus stationiert.
Foto: Stadt Kronberg im Taunus
KRONBERG Die Stadt Kronberg im Taunus hat 2 E-Bikes in ihren Fahrzeugpool aufgenommen und erhöht damit weiter den Anteil CO2-neutraler Dienstfahrzeuge.

Die Räder der Marke Bergamont wurden durch die Stadtwerke beim örtlichen Fahrradhändler HiBike erworben und sind künftig im Rathaus und den Stadtwerken stationiert. Dort können städtische Mitarbeiter die E-Bikes für Dienstfahrten buchen und nutzen.  

Die Anregung zum Einsatz von E-Bikes in der Verwaltung war im Zuge der Haushaltsberatungen von Stadtrat Prof. Dr. Jörg Mehlhorn gekommen und letztlich zur Beschaffung in den Haushaltsplan 2021 aufgenommen worden.

Bevor sich die Stadt für ein bestimmtes Modell entschied wurde von städtischen Mitarbeitern verschiedene Modell zur Probe gefahren. Am Ende fiel die Wahl auf die Bergamont-Modelle, die nun von Bürgermeister Christoph König in Empfang genommen wurden.  

 
E-Mobil-Ladesäulen bei Unternehmen:
Förderprogramm des Bundes 
Die Errichtung von E-Ladestationen bei Unternehmen wird vom Bund finanziell gefördert.
BERLIN Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert die Einrichtung von E-Mobilladestationen bei Unternehmen. Ziel der Förderung ist neben der allgemeinen Verbesserung der Verfügbarkeit von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur insbesondere das Laden an attraktiven Zielorten des Alltags wie (Einzel-)Handelseinrichtungen, Gaststätten und an Freizeiteinrichtungen. Das Programm ist insbesondere an Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes in Deutschland adressiert, da diese seit Frühjahr 2020 stark durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind. 

Förderfähig sind die Ausgaben für die erstmalige Beschaffung und Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit mindestens einem fest installierten Ladepunkt, einschließlich des dafür erforderlichen Netzanschlusses. Die Ausgaben für die Beschaffung müssen im Zusammenhang mit dem Kauf entstanden sein. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 80 % der Kosten. Leasing und Miete sind ausgeschlossen.

Bewilligungsbehörde sowie Ansprechpartner für administrative und förderrechtliche Fragen ist die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BVA). Die Antragstellung ist seit dem 12. April 2021 und noch bis 31. Dezember 2021 möglich.

Kontakt:
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BVA)
Schloßplatz 9
26603 Aurich


Telefon: (04941) 602555
E-Mail: ladeinfrastruktur@bav.bund.de

Ansprechpartner für technische Fragen ist die NOW GmbH:
E-Mail: ladeinfrastruktur@now-gmbh.de


Weitere Informationen liefert die Bekanntmachung der Richtlinie über den Einsatz von Bundesmitteln im Rahmen des BMVI-Programms „Ladeinfrastruktur vor Ort“ vom 24.03.2021.
Broschüren für Bürger und Touristen:
TTS mit neuen Wander- und Radfahrinfos
HOCHTAUNUS Der Taunus Touristik Service e.V. (TTS) hat zwei weitere neue Informations-Broschüren gestaltet:  "Wandern im Taunus" und "Radfahren im Taunus" richten sich gleichermaßen an die Bürger im Hochtaunuskreis sowie an Naherholungsbesucher und Touristen.

Die Broschüren sind u.a. im Taunus-Informationszentrum (Hohemark) Oberursel  sowie in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen erhältlich. Die Broschüren können auch auf der Webseite von TTS im PDF-Format heruntergeladen werden.


www.taunus.info

Download "Wandern im Taunus"
Download "Radfahren im Taunus"

 
Neuauflage von "Freizeit in Hessen":
Kronberg wirbt mit Stadtporträt
HESSEN Alle zwei Jahre präsentiert das "Journal Frankfurt" (Presse Verlagsgesellschaft für Zeitschriften und neue Medien mbH) den beliebten Touristik- und Freizeit-Führer "FREIZEIT IN HESSEN!".  Auch in der am 28.04.2021 erscheinenden Neuauflage wirbt die Stadt Kronberg um Taunus wieder mit einem ganzseitigen Stadtporträt für den Besuch.

Aus gutem Grunde: Denn spätestens seit 2020 ist Urlaub in Deutschland und dem Taunus besonders angesagt. 

"FREIZEIT IN HESSEN!" ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Familien, Paare und Freunde. Es bietet über 750 Tipps für ein perfektes Wochenende oder den spontanen Kurzurlaub sowie zahlreiche Freizeit-Gutscheine mit verschiedenen Rabatten.

Das Heft ist im Zeitschriftenhandel für nur 6,80 Euro erhältlich oder kann beim Journal Frankfurt unter www.journal.frankfurt.de online bestellt werden.



 
Stempelpass-Aktion:
Heimische Gastronomie unterstützen
HOCHTAUNUS | KRONBERG Der Noch bis zum 30.06.2021 läuft die Stempelpass-Aktion des Hochtaunuskreis zur Unterstützung der regionalen Gastronomie. Gäste können in den teilnehmenden Gastronomiebetrieben Stempel sammeln und dabei Preise gewinnen. Als Hauptpreise winken ein hochwertiges E-Bike und Taunus-Wanderrucksäcke.

Es sind insgesamt 8 Stempel aus mindestens 3 verschiedenen Betrieben zu sammeln. Damit unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die vielseitige Gastronomie im Hochtaunuskreis, sondern sichern sich auch die Chance auf die Preise.

Aus Kronberg im Taunus nehmen bislang (Stand 31.03.2021) folgende Gastronomiebetriebe an der Stempelpassaktion teil:
 

Sambesi-Restaurant Opel-Zoo
Villa Philippe - Restaurant Hoffmann
Zum Grünen Wald
Posthaus Brasserie
Restaurant Zum Schützenhof
Gasthaus Zum Weinberg



Die Stempelpässe liegen in den teilnehmenden Betrieben sowie in den Info-Kästen vor der Tourist-Information im Taunus-Informationszentrum Oberursel-Hohemark aus. Die Stempelpässe können auch auf der Internetseite von Taunus Touristik Service e.V. heruntergeladen und ausgedruckt werden.
 
Alle weiteren Informationen der Internetseite von Taunus Touristik Service e.V.
Corona-Pandemie:
Schnelltest-Stationen in Kronberg
KRONBERG Die Stadt Kronberg im Taunus hat ein Drive-In-COVID19-Schnelltestzentrum auf dem Festplatz Kronberg-Oberhöchstadt eingerichtet und am 19.04.2021 in Betrieb genommen. Betreiber ist die Central-Apotheke Steinbach. 

Drive-In-COVID19-Schnelltestzentrum Kronberg-Oberhöchstadt
Festplatz, Am Kirchberg 1, 61476 Kronberg im Taunus

Öffnungszeiten: Mo-Sa 9 bis 18 Uhr*
Keine vorherige Anmeldung erforderlich
Nur für Pkw!

Weitere Schnellteststationen in Betrieb:
COVID19-Schnelltestzentrum Am Opel Zoo
Parkplatz Opel-Zoo, Am Opel-Zoo 3, 61476 Kronberg im Taunus

Öffnungszeiten: Mo-So 6 bis 20 Uhr (Sa bis 22 Uhr)*
Vorherige Anmeldung (online) erforderlich
Zur Anmeldung

COVID19-Schnellteststation Stadthalle
Stadthalle Berliner Platz, Heinrich-Winter-Str. 1, 61476 Kronberg im Taunus

Öffnungszeiten: Di und Do 15.19 Uhr, Sa 8-13 Uhr*
!! Betriebsstart: 01.05.2021 !!
Keine vorherige Anmeldung erforderlich

*Änderungen der Öffnungszeiten vorbehalten! Aktuelle Informationen immer auf www.kronberg.de.
 
Die Einrichtung weiterer Schnelltesteinrichtungen im Stadtgebiet ist in Planung. 
Aktuelle Infos immer auf www.kronberg.de.
Corona-Pandemie:
Noch keine Eröffnung der Schwimmbadsaison
KRONBERG Zum 23.04.2021 ist im Rahmen der Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung der Corona-Pandemie das neue Bundesinfektionsschutzgesetz in Kraft getreten. Die „Notbremse“ ist bis Ende Juni 2021 befristet. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der gültigen Verordnungslage in Hessen ist der Betrieb von Schwimmbädern derzeit nicht zulässig. Damit muss der für den 01.05.2021 geplante Saisonstart des Waldschwimmbads Kronberg auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben werden.

Die Stadt geht davon aus, dass die Öffnung des Waldschwimmbads in der Saison 2021 noch möglich sein wird. Dann gilt das bereits aus 2020 bekannte und bewährte Betriebsverfahren: die Vergabe von Einzeltickets für bestimmte Zeitfenster.

Buchungen (sobald der Saisonstart erfolgen kann) und weitere Informationen auf
www.kronberg.de.

 
Unternehmen im Porträt:
25 Jahre Kronberger Bote 
KRONBERG | KÖNIGSTEIN In diesen Tagen feiert der "Kronberger Bote" sein 25-jähriges Bestehen. Das kostenlose Wochenblatt des Druck- und Verlagshaus Taunus informiert immer donnerstags rund um Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, und Freizeit aus Kronberg im Taunus.

Das Verlagshaus hat seinen Stammsitz in Königstein im Taunus. Dort befindet sich auch die Redaktion des Kronberger Bote, die samt Geschäftsstelle bis vor einigen Jahren noch in der Tanzhausstraße in Kronberg ansässig war. 

Anlässlich des Silberjubiläums hat Verleger und Herausgeber Alexander Bommersheim eine Sonderbeilage "25 Jahre Kronberger Bote" veröffentlicht, in der unter anderem auf die traditionsreiche Geschichte des Wochenblatts zurückgeblickt wird.  Die Sonderbeilage wurde mit der Ausgabe 29.04.2021 verteilt. 


Kontakt:
KRONBERGER BOTE
Theresenstraße 2
61462 Königstein im Taunus
Internet: www.kronberger-bote.de
Wir lieben Kronberg:
Alles auf einen Blick
KRONBERG Die Plattform "Wir lieben Kronberg" auf www.wirliebenkronberg.de des BdS Kronberg listet zahlreiche Einzelhändler und Gastronomen, die für ihre Kunden in den Zeiten der Corona-Einschränkungen einen Abhol- und Lieferservice anbieten.  Zudem informieren Gastronomie und Handel auch auf eigenen Plattformen, wie Unternehmens-Webseiten und auf Social Media.

Bitte unterstützen Sie die örtliche Gastronomie und den örtlichen Handel auch weiterhin mit Ihrer Bestellung. Vielen Dank!

www.wirliebenkronberg.de

 
Gewerbemarkt:
Büroflächen im Westerbachcenter
KRONBERG Insgesamt sind Gewerbeflächen in Kronberg im Taunus rar, Reserven gibt es vereinzelt noch bei Büroflächen, so etwa im Westerbachcenter. Freie Flächen können dort - wenn gewünscht - individuellen Ansprüchen angepasst werden. 

Das Westerbachcenter, in dem auch das Design-Museum BraunSammlung untergebracht ist, hat sich in jüngerer Vergangenheit auch verstärkt zum gefragten Standort für Ärzte entwickelt. 

Die Key-Facts zum Westerbachcenter: 

Gute Geschäftslage im Gewerbegebiet Kronberg-Süd
• Top-Moderner Rewe-Markt als Ankermieter im Gebäude
• Unmittelbare Nähe zur S-Bahn Haltestelle Kronberg-Süd 
• Entfernung zur A66/A5 ca. 8 km
• Entfernung Innenstadt Frankfurt (Zeil) ca. 17 km
• Entfernung internationaler Flughafen Frankfurt ca. 20 km
• Personenaufzüge
• Tiefgarage
• Besucherparkplätze

Die Mietpreise:
• Mietzins ab 11,50 €/m² (Basismiete bei Übernahme im 
der Räume im Ist-Zustand
• Bei renovierter Übergabe der Büroräumlichkeiten erhöht sich die Grundmiete
auf 12,50 €/m², beim Einbau einer Klimaanlage beläuft sich die Grundmiete
auf 13,50 €/m²
• Falls vom Mieter umfangreiche Umbaumaßnahmen wie beispielsweise eine
individuelle Raumaufteilung oder neue Sanitäreinrichtungen gewünscht
werden wird ein Mietzuschlag fällig dessen Höhe zu verhandeln ist

Bei Interesse am Standort Westerbachcenter setzen Sie sich bitte mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Kronberg im Taunus in Verbindung. Wir stellen Ihnen gerne den Kontakt zu einem persönlichen Ansprechpartner her. 
Service:
Wirtschaftspaten beraten
KRONBERG Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kronberg im Taunus bietet in Kooperation mit dem Verein Wirtschaftspaten die „Beratung zur Existenzgründung und Unternehmenssicherung“ an. 

Der Verein Wirtschaftspaten e.V. agiert im Rhein-Main-Gebiet und arbeitet mit über 40 ehrenamtlich tätigen Wirtschaftspatinnen und Wirtschaftspaten zusammen, alle ehemalige Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranche. Unter dem Motto „Wir beraten und leisten Hilfe zur Selbsthilfe“ stellen die Wirtschaftspaten ihre Kompetenz und Erfahrung zur Verfügung.
 
Zum umfangreichen Leistungsangebot gehören Existenzgründerberatung, Beratung zur Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge. Unterstützung erfahren dabei auch Selbständige, die etwa durch die Corona-Krise in finanzielle Engpässe geraten sind.

Die städtische Wirtschaftsförderung stellt den Wirtschaftspaten für ein kostenloses Erstgespräch eine geeignete Räumlichkeit bereit und koordiniert die Terminvergabe. 

Feste Termine werden monatlich angeboten und umfassen eine Beratungszeit von 50 Minuten. Individuelle Termine können auf Anfrage vereinbart werden.

Die Beratung kann auch telefonisch oder online angeboten werden.

Die nächsten Termine:
Dienstag, 04.05.2021, Zeitraum 9-12 Uhr
Dienstag, 01.06.2021, Zeitraum 9-12 Uhr
Dienstag, 06.07.2021, Zeitraum 9-12 Uhr


Interessenten melden sich bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Kronberg im Taunus per E-Mail: wirtschaftsfoerderung@kronberg.de.

Die Wirtschaftsförderung koordiniert gerne ein Beratungsgespräch mit einem  Experten der Wirtschaftspaten, Herrn Helmut Schröder bzw. Herrn Ulrich Sprandel (beide auch Kronberger Bürger).

Bei der Anmeldung sind die Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefon) zu übermitteln, damit der Berater zur Vorbereitung auf das Gespräch Kontakt aufnehmen kann. Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.
Image-Film Stadt Kronberg im Taunus
Facebook-Seite der Pressestelle
Webseite der Stadt Kronberg im Taunus
Herausgeber: 
Stadt Kronberg im Taunus
Stabsstelle Medien und Wirtschaftsförderung


Kontakt
Stadt Kronberg im Taunus
Wirtschaftsförderung
Katharinenstraße 7, 61476 Kronberg im Taunus
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@kronberg.de
www.kronberg.de

Copyright © 2021

Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden